Solarpark oder
Quell‘ der Sommer und Winterfreuden
Ein Hügel wie aus dem Bilderbuch. Steil abfallend am Beginn – sanft auslaufend gegen Ende. Gekrönt von einem Feldgehölz, eingebettet in pralle Natur.
Wie uns historische Fotografien zeigen wurde der Hang schon in den 30er Jahren
des letzten Jahrhunderts von mutigen Männern in ihren fliegenden Kisten für
kurze Luftsprünge genutzt.
Über die Jahre bis zum heutigen Tag, wird der Hügel zum Wintersport genutzt, wie uns die Bilder eindrucksvoll zeigen.

Auf der winterlichen Wiese mit dem Marloffsteiner Schloss im Hintergrund. Das Startkommando lautete: „Ausziehen“ die Startmannschaft geht in gleichmäßigem Schritt vorwärts. Wenn das Gummiseil straff ist, erfolgt das Kommando „Laufen“ die Startmannschaft spannt das Seil in zügigem Lauftempo. Wenn das Seil Spannung hat, ergeht an die Haltemannschaft das Kommando „Los“.
Zu einem Hüpfer reicht es immer.

Dem aufmerksamen Spaziergänger fallen vor allem im Frühjahr Menschen auf
Decken auf, die die ersten Sonnenstrahlen am Südhang genießen.
Erst kürzlich wieder hat ein Hochzeitspaar das Bündnis fürs Leben in der Natur-Oase mit dem wunderbaren Blick über die Landschaft gefeiert.
Unsere Wirtschaftsordnung beruht zum einen auf dem Gewinnstreben der
Wirtschaftssubjekte, zum anderen werden dem Grenzen gesetzt durch das
Grundgesetz mit dem Passus „Eigentum verpflichtet“.
Die Eigentümer des Grundstücks sollten die Bestimmung des Grundgesetzes übernehmen und die soziale Verantwortung ihres Vorhabens überdenken.
Auf diese Weise könnten die Eigentümer dazu beitragen, dieses Tal als Kleinod für
die Zukunft und unsere Kinder zu erhalten.